Seite wählen

Frequently Asked Questions

Deine Fragen – meine Antworten

Produkte

Wie wird mein Wunschkleidungsstück produziert?

Alle Kleidungsstücke werden in liebevoller Handarbeit von mir genäht, die Stoffe und Schnitte wähle ich sorgfältig selbst aus. Da ich alleine arbeite, beachte bitte bei individuellen Aufträgen die längere Lieferzeit.

Welche Größe soll ich wählen?

Es ist schwierig eine Aussage darüber zu treffen wie ein Kleidungsstück ausfällt oder welche Größe generell bestellt werden sollte, da die Kinder alle sehr unterschiedlich gebaut sind. 

Generell ist aber Eltern meist bewusst ob ihr Kind eher schmaler oder stärker als der Durchschnitt ist. Ebenso macht es bei Kopfbedeckungen bspw. auch einen Unterschied ob das Kind dichtes, volles Haar hat oder dünnes Haar.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du mir gerne vor der Bestellung die Maße des Kindes zukommen lassen und ich kann dir eine Empfehlung geben. Weiters findest du unter  “Größenwahl” Orientierungshilfen zur richtigen Größe. 

Wie wasche ich mein neues Lieblingsstück?

Die verwendeten Stoffe sind, bis auf wenige Ausnahmen wie Musselin oder Leinen, nicht vorgewaschen!

Meine Empfehlung zur Pflege, damit die Stoffe (vorwiegend Biostoffe) ihre schönen Farben möglichst lange behalten:

Waschmittel ohne Füllstoffe verwenden

  • Kleidung von links waschen, Reißverschlüsse ggf. schließen

  • hohe Schleudergänge in der Waschmaschine vermeiden

  • Trockner meiden

  • die erste Wäsche mit einem Farbfangtuch und einem Schuss Essig waschen – dieses fixiert die Farben auf natürliche Weise

Die individuell möglichen Aufdrucke auf meiner Kleidung nennen sich Plotts. Die Designs werden aus PET-Folie ausgeschnitten und mit einer Hitzetransferpresse aufgepresst.

Beplottete Kleidung, wenn, bitte nur von links bügeln – sonst gelten die gleichen Tipps wie oben.

Sollte sich ein Plott mal lösen – das kann nach häufigem Waschen durchaus passieren und stellt keinen Mangel dar – kannst du ein Backpapier auf den Plott legen und mit dem Bügeleisen wieder festpressen (nicht bügeln!).

Grundsätzlich gilt: bitte immer, die am Produkt befestigte Pflegeanleitung beachten!  

Welche Stoffe verwendest du?

Bei der Auswahl meiner Stoffe lege ich, genauso wie bei der Produktion meiner Kleidung, besonders großen Wert auf Qualität und Sicherheit.

Die verwendeten Stoffe haben großteils und wenn möglich Bio-Qualität, jedenfalls aber immer Oekotex 100 Standard.

Mehr Informationen zu meinen Stoffen und deren Pflege findest du hier>>

Service

Die Hose passt noch sooo gut in der Weite, aber in der Länge nicht mehr - kannst du was machen?

Klar! Nach Möglichkeit ändere ich MEINE Kleidungsstücke auch gerne. Schreib mir einfach und wir sehen ob und wie sich das Problem lösen lässt.

Bestellvorgang

Wie kann ich bestellen?

Sofortkäufe (= lagernde Einzelstücke und Sets in einzelnen Größen und Designs) sowie Produkte aus der MEIN krokoSTIL-Kollektion kannst du im Onlineshop bestellen.

Individuelle Aufträge nehme ich maximal 3 pro Monat an – diese bestellst du per Email.

Wie kann ich meine Bestellung bezahlen?

Du kannst im Onlineshop mit Paypal oder per Vorauskasse (Überweisung) bezahlen.

Gerne akzeptiere ich auch Barzahlung bei Abholung.

Kann ich Krokostil auch offline shoppen?

Du kannst mich gerne, nach telefonischer Vereinbarung in meinem Atelier in Großklein besuchen. Hier habe ich einige sofort verfügbare Einzelstücke lagernd (auch ein paar mehr, als es im Onlineshop gibt).

Weiters gibt es eine kleine Auswahl an Krokostil-Produkten beim Unimarkt-Dirnböck in Großklein, sowie in der Kleiner Galeri im Gemeinde-und Ärztezentrum Großklein.

Ich habs mir anders überlegt, kann ich meine Bestellung stornieren?

Natürlich kannst du deine Bestellung (sofern kein individueller Auftrag – in diesem Falle, kontaktiere mich bitte und wir finden eine Lösung) stornieren. Du hast ein gesetzliches Widerrufsrecht von 2 Wochen. Genauere Infos findest du >>hier<<

Versand

Wie wird meine Bestellung versandt?

Auch im Versand ist mir Nachhaltigkeit besonders wichtig. Wenn möglich, schenke ich bereits benutzten Kartons ein zweites Leben. Andernfalls verwende ich Kartons aus Graspapier.

Ebenso sind die kleinen Aufkleber und beigelegten Karten aus Graspapier – dies ist besonders nachhaltig und ressourcenschonend.

Meine Dankeskarten sind Seedpaper von Seedpap. Einem österreichischen Unternehmen welches handgeschöpftes Papier herstellt. Das Papier enthält Pflanzensamen, welche speziell auf Honigbienen abgestimmt sind.

Du kannst die Karte in die Erde legen, wässern und dir deine Bienenblume selbst ziehen.

Rechnungen werden digital versandt und das Druckerpapier das ich sonst generell verwende sind Restbestände aus Labors die eben solches Papier zum Testen bekommen aber immer nur ein paar Blatt verwenden.